Workshops und Ferienprogramm
Schreib-Workshops

Detail einer Kutschenuhr aus dem Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg, Foto: Andreas Brücklmair
Die Schriftstellerin Katharina Meier entführt in Ihren Schreib-Workshops die Teilnehmer in die fantastische Welt des Schreibens und lädt ein zu Reisen an geheime Ort und in die tiefe der menschlichen Seele.
Die Kurse richten sich an Kreative ab 18 Jahren.
Infos und Anmeldung unter:
Samstag, 17.05., 10.30 bis 15 Uhr
Samstag, 31.05., 10.30 bis 15 Uhr
Friedberger Welten. Eine Schreibreise ins 18. Jahrhundert
In unserer Vorstellung können wir in der Zeit zurückreisen. Und wir können Geschichten über die Vergangenheit schreiben. Dinge von damals helfen uns dabei – Gewänder, Gemälde, Alltagsgegenstände. Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und lassen uns zu historischen Geschichten inspirieren! Eine Schwerpunktführung zum Friedberg des 18. Jahrhunderts gibt einen ersten Anstoß. Welche Ideen uns wohl kommen?
Anmeldung bis 15.05., bzw. 28.05.
Samstag, 25.10., 10 bis 15 Uhr
Von Turm bis Keller. Eine Schreibreise zu verborgenen Orten
Was verbirgt sich im dunklen Kellergewölbe? Wie sieht die Welt von der Spitze des Turmes aus? Orte, an die man nicht so einfach hinkommt, sind eine grandiose Inspirationsquelle für Geschichten. Und die Beschreibung eines Ortes hat die Macht, den Leser in eine andere Welt zu versetzen.
Beginnend mit einer Führung an geheime Ecken im Friedberger Schloss, lädt dieser Schreibworkshop dazu ein, die Macht des Ortes zu erforschen. Lass die besondere Atmosphäre auf dich wirken und erfahre, wie du diese Stimmung aufs Papier bannen kannst!
Anmeldung bis 23.10.
Spaß mit dem BastelKiosk
Für alle Fingerfertigen bietet der BastelKiosk kreative Kurse im Museum im Witteslbacher Schloss an. Von bunten Dekoblumen für die Wohnung bis hin zu liebevoll gestaltenen Glückwunschkarten kann hier alles mit den eigenen Händen erschaffen werden.
Die Kurse richten sich an alle Bastler ab 16 Jahren.
Kursinfo und Anmeldung direkt unter:
Sonntag, 01.06., 10.30 bis 13.30 Uhr
Makramee Blumenampel
Deine neue Blume ist viel zu schön, um sie nur auf das Fensterbrett zu stellen? In diesem Kurs lernst du, wie du aus verschiedenen (bunten) Garnen deine individuelle Makramee-Blumenampel knüpfst.
Sonntag, 28.09., 10.30 bis 13.30 Uhr
Töpfern ohne Ton
Ob Blumentopf, Schmuckschale oder Mobile, in diesem Workshops gestaltest du aus einer tonähnlichen Modelliermasse kinderleicht individuelle Deko-Accessoires. Durch verschieden Muster- und Drucktechniken, sowie das Bemalen mit Arcylfarbe entstehen echte Unikate.
Sonntag, 26.10., 10.30 bis 13.30 Uhr
Upcycling. Porzellan gestalten
Mit besonderen Stiften und Farben, ein paar Tricks und Vorlagen, verhelfen wird aussortiertem Porzellan zu neuem Glanz. Ganz nach Lust und Laune gestaltet ihr eure eigenen Unikate und verleiht eurem „alten“ Geschirr einen neuen Look.
Samstag, 13.12., 10.30 bis 13.30 Uhr
Stempeln & Embossing
Kreiert euren eigenen Stempel und zaubert mit der Embossing-Technik glanzvolle und erhabene Effekte auf eure selbst gestaltete Weihnachtspost. Mit verschiedenen Vorlagen zur Inspiration und in Kombination mit unserem Fundus an Stempeln, könnt ihr tolle, individuelle Karten gestalten.
Sommerferien

Frühlingsblumen von Olha Karuza
Kindermalkurse mit Olha Karuza
Künstlerin Olha Karuza ist mit ihren Mal-, Zeichen- und Modellierkurse für Kinder ab 7 Jahren im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg zu Gast.
Diese kreative Werkstatt richtet sich an Anfänger genauso wie bereits erfahrene Künstlerinnen und Künstler. An jedem Kurstag werden verschiedenen künstlerische Techniken vermittelt: Von Zeichnen über Malen bis zu plastischem Gestalten.
Die Kurse gehen von 10.30 – 14.30 Uhr und sind einzeln buchbar. Info und Anmeldung direkt bei Ohla Karuza unter
Dienstag, 05.08.
Alltagsobjekte zeichnen, Sommermotive auf Leinwand, Figuren modellieren
Mittwoch, 06.08.
Zeichnen mit Kohle, abstrakte Kunst mit Schokofarbe, Blumen modelliere
Donnerstag, 07.08.
Perspektivisch zeichnen, Tiermalerei, Anstecker modellieren
Freitag, 08.08.
Portraitzeichnen, abstraktes Aquarell
Kreativ mit Michèle Greiner
Die Künstlerin und Kalligrafin Michèle Greiner ist mit verschiedenen kreativen Workshops zu Gast im Museum. Von Aquarellmalerei über Collagen bis zu Handlettering – hier ist für alle etwas dabei!
Die Kurse richten sich an Kreative ab 16 Jahren.
Kursinfo und Anmeldung direkt bei Michèle Greiner unter:
Samstag, 04.10., 10.30 bis 13.30 Uhr
Aquarell Werkstatt 1:
Verschiedene Techniken und Basics für wirkungsvolle Motive
Du möchtest mit der Aquarellmalerei beginnen und weißt nicht so recht wie? Dann tauch in diesem Workshop ein in die verschiedenen Techniken und lerne die wichtigsten Basics für wirkungsvolle Motive.
Sonntag, 05.10., 10.30 bis 13.30 Uhr
Aquarell-Werkstatt 2:
Geometrie trifft Landschaft
Dein erster Tauchgang in die Aquarellmalerei hat dich gefesselt. Du möchtest deine Techniken verbessern und Neues lernen. Zusammen macht das Üben mehr Spaß und im Austausch lernen wir von einander. Also ran an Pinsel und Aquarellpapier…
Samstag, 18.10., 10.30 bis 13.30 Uhr
Collage-Werkstatt: Schnipsel trifft Schrift
Freu dich deine eigene Welt zu gestalten. Mit Schere, Bildmotiven, Textschnipseln und bunten Fundstücken kreierst du deine individuelle Collage.
Sonntag, 19.10., 10.30 bis 13.30 Uhr
Kalligrafie: Modernes Designt trifft alte Schrift – die Unziale
Du bist fasziniert von der Kunst des Schreibens? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir die historische Schrift der Unziale. Wir experimentieren, interpretieren und kombinieren die alten Buchstabenformen von klassisch bis modern.
Samstag, 15.11., 10.30 bis 13.30 Uhr
Handlettering zur Weihachtszeit 1:
Basics von A bis Z
Hier lernst du die wichtigsten Grundlagen, Buchstabenformen und Gestaltung und kannst individuelle Weihnachtsgrüße auf Karten und Hangtags zaubern.
Sonntag, 16.11., 10.30 bis 13.30 Uhr
Handlettering zur Weihnachtszeit 2:
Formen, Zierelemente und Gestaltung
Du bekommst nicht genug von Handlettering und möchtest noch mehr Input? In diesem Kurs lernst du neue Formen, weitere Zierelemente und Ideen zur Layout-Gestaltung von Spruchbildern kennen.
Sonntag, 30.11., 10.30 bis 13.30 Uhr
Watercolor-Spaß:
Coole Wintermotive und weihnachtlicher Zauber
In diesem Kurs bekommst du tolle Tipps und Kniffe für tolle Motive im Watercolor-Stil. Wir zaubern ganz persönliche Karten und Hangtags, mit denen du deine Liebsten überraschen kannst.
Michèle Greiner studierte an der Fachhochschule Augsburg Kommunikations-Design mit dem Schwerpunkt Schrift und Kalligrafie. Die Grafikerin entwarf für das Museum die Figur des Uhrmacherlehrlings Philipp, der die Kinder auf seinem Rundgang durch die Ausstellung begleitet. Vielen wird sie auch als „Stadtschreiberin“ mit eigenem Stand auf der „Friedberger Zeit“ in Erinnerung sein.
Herbstferien

Fips, die Museumsmaus
In den Herbstferien und am Buß- und Bettag bietet das Museum für Kinder zwischen 6 – 8 Jahren ein Entdeckerprogramm mit Vorlese-Geschichte und kleiner Bastelaktion.
Teilnahme 5 €
Anmeldung bis 05.11., bzw. 17.11. unter 0821/6002-684
Freitag, 07.11., 10.30 bis 12 Uhr
Tohuwabohu im Museum
Im Museum ist Einiges durcheinander gekommen. Wer ist für dieses Tohuwabohu verantwortlich? Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und lauschen einer spannenden Geschichte. Danach basteln wir eine Kleinigkeit.
Mittwoch, 19.11, 10.30 bis 12 Uhr
Fips, die Museumsmaus.
Eine Geschichte zur Winterzeit
Was passiert mit den Mäusen im Schlossgarten, wenn der Winter Schnee und Kälte bringt? Gemeinsam lauschen wir der Geschichte von Fips der Museumsmaus und basteln danach eine winterliche Kleinigkeit.
Instrumentenbau
Samstag, 08.11. & Sonntag, 09.11.
2- Tageskurs:
Bau einer frühmittelalterlichen Leier
Der Musiker und Pädagoge Georg Däges ist mit einem Instrumentenbaukurs zu Gast im Museum. Teilnehmer des Workshops erschaffen in zwei Tagen eine Leier nach frühmittelalterlichem Vorbild. Schwierige Teile sind vorbereitet, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass eine intensive Betreuung gewährleistet ist.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Freude an der Arbeit mit Holz und Neugier auf das einfache, aber musikalisch vielfältige Instrument sind die besten Voraussetzungen für diesen Kurs.
Kursgebühr Instrumentenbau ab 320 € (inkl. Material), Kursgebühr Spielkurs 20 €. weitere Infos, Anmeldung und Bezahlung direkt über die Homepage von Kursleiter Georg Däges unter: